Geschichte und Chronik
Die Stadtschulpflegschaft Lünen setzte ihre Wurzeln in eine Zeit, in der es der Landespolitik nicht gelang, eine vernünftige Lehrerversorgung und damit verbunden, einen adäquaten Unterricht für die Schülerinnen und Schüler nicht nur in Lünen zu gewährleisten. Viele Eltern haben zu dieser Zeit erkannt, dass der Einzelne keinen Einfluss nehmen und man nur im Zusammenschluss mit vielen Eltern etwas bewirken kann. Bis heute zählt die Stadtschulpflegschaft Lünen deshalb zu einer der größten Interessensvertretungen vor Ort, die es sich zum Ziel gesetzt hat, jedem Kind in dieser Stadt eine gute Schulausbildung in einem Umfeld mit Wohlfühlcharakter zu ermöglichen.
Geschichte und Chronik
Die Stadtschulpflegschaft Lünen setzte ihre Wurzeln in eine Zeit, in der es der Landespolitik nicht gelang, eine vernünftige Lehrerversorgung und damit verbunden, einen adäquaten Unterricht für die Schülerinnen und Schüler nicht nur in Lünen zu gewährleisten. Viele Eltern haben zu dieser Zeit erkannt, dass der Einzelne keinen Einfluss nehmen und man nur im Zusammenschluss mit vielen Eltern etwas bewirken kann. Bis heute zählt die Stadtschulpflegschaft Lünen deshalb zu einer der größten Interessensvertretungen vor Ort, die es sich zum Ziel gesetzt hat, jedem Kind in dieser Stadt eine gute Schulausbildung in einem Umfeld mit Wohlfühlcharakter zu ermöglichen.
CHRONIK DER SSPL
2016
Es war ein aufregendes aber nach außen ruhiges Jahr durch die Neuaufstellung als Interessengemeinschaft.
Im März 2016 war die Müllsammelaktion. Regelmäßige Vorstandssitzungen mit Neustart sowie Planung der neuen Internetpräsenz bereicherten unsere Terminkalender.
13. August 2015
Die SSPL veranstaltet anlässlich der Bürgermeisterwahl am 13. September 2015 eine Podiumsdiskussion mit den Bürgermeisterkandidaten Rolf Möller (SPD), Arno Feller (CDU) und Jürgen Kleine-Frauns (GFL)
19. April 2015
Die SSPL feiert ihr 10-jähriges Bestehen in Form eines Infostandes in der Lüner Innenstadt.
Oktober 2013
Die SSPL wehrt sich erfolgreich gegen die Behauptung der Schulverwaltung, persönliche Daten der Schulpflegschaftsvorsitzenden dürften nicht an die SSPL weitergegeben werden.
April 2013
Die SSPL deckt Missstände bei der Schulbuchbestellung auf. Trotz schriftlicher Bestätigung der Sichtweise der SSPL durch das Schulministerium wird das Verfahren durch die Politik nicht geändert
01. Januar 2013
Die SSPL eröffnet das Jahr des Handelns und schwört sich auf eine neue Art der Arbeitsweise ein.
24. Oktober 2012
bei der 20. Mitgliederversammlung der SSPL wird Walter Jaworek für 2 weitere Jahre in seinem Amt als 1. Vorsitzender bestätigt. Zu seinem Stellvertreter wird Jürgen Kleine-Frauns gewählt.